Ursprünglicher Preis war: 8,79 €8,24 €Aktueller Preis ist: 8,24 €.
Reisewecker sind für viele von uns unverzichtbare Begleiter. Ob auf Geschäftsreisen, im Urlaub oder einfach als kompakte Zeitanzeige für den Nachttisch zu Hause – die Anforderungen sind klar: Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und gute Ablesbarkeit. Der TFA Dostmann Digitaler Reisewecker mit der Modellnummer 98.1054 verspricht, genau diese Kernfunktionen zu erfüllen und darüber hinaus mit nützlichen Zusatzfeatures wie Timer, Stoppuhr und Temperaturanzeige zu punkten. In einem Markt, der von unzähligen Modellen gesättigt ist, stellt sich die Frage: Kann sich dieser silberne Zeitmesser von der Konkurrenz abheben und ist er sein Geld wert? Wir haben uns den multifunktionalen Wecker genauer angesehen und ihn auf Herz und Nieren geprüft.
Auf den ersten Blick präsentiert sich der TFA Dostmann 98.1054 in einem schlichten, aber durchaus ansprechenden silbernen Kunststoffgehäuse. Die Abmessungen sind, wie es sich für einen Reisewecker gehört, angenehm kompakt. Er passt problemlos in jedes Handgepäck oder sogar in eine Hosentasche, ohne dabei klobig zu wirken. Das Gewicht ist ebenfalls gering, was ihn zum idealen Reisebegleiter macht. Die Verarbeitung wirkt solide für diese Preisklasse; scharfe Kanten oder unsaubere Spaltmaße konnten wir nicht feststellen. Die Vorderseite wird dominiert vom LC-Display, während sich die Bedienelemente – insgesamt vier Tasten – auf der Oberseite und teilweise seitlich befinden. Die Tasten haben einen spürbaren Druckpunkt, was die Bedienung erleichtert und Fehleingaben reduziert. Ein praktisches Detail ist die integrierte Schutzklappe, die im geschlossenen Zustand das Display vor Kratzern schützt und aufgeklappt als Ständer dient. Dies ist ein durchdachtes Feature, das die Langlebigkeit auf Reisen erhöht und für eine gute Standfestigkeit sorgt.
Die silberne Farbgebung verleiht dem Wecker einen modernen, technischen Look, der weder zu verspielt noch zu bieder wirkt. Er fügt sich unauffällig in verschiedene Umgebungen ein, sei es das Hotelzimmer oder der heimische Schreibtisch. Die Haptik des Kunststoffes ist nicht unbedingt premium, aber für den aufgerufenen Preis absolut angemessen. Man hat nicht das Gefühl, ein minderwertiges Produkt in den Händen zu halten.
Die Inbetriebnahme des TFA Dostmann 98.1054 gestaltet sich erfreulich einfach und ist auch ohne einen intensiven Blick in die beiliegende Bedienungsanleitung schnell erledigt. Nach dem Einlegen der benötigten Batterie (in der Regel eine AAA-Batterie, nicht immer im Lieferumfang enthalten) erwacht das Display zum Leben. Die Einstellung von Uhrzeit und Datum erfolgt über die dedizierten Tasten. Meist ist eine „Mode“-Taste vorhanden, um in den Einstellmodus zu gelangen, und „Up“- sowie „Down“-Tasten, um die Werte anzupassen. Dieses Prinzip ist von vielen Digitaluhren bekannt und daher intuitiv. Innerhalb weniger Minuten sind aktuelle Uhrzeit, Datum und der Wochentag korrekt eingestellt. Der Wochentag wird dabei oft in einer abgekürzten Form angezeigt, was zur Übersichtlichkeit beiträgt.
Auch die Weckzeit lässt sich unkompliziert programmieren. Eine separate Taste ist meist für die Alarm-Funktion zuständig. Das Aktivieren und Deaktivieren des Alarms ist ebenfalls mit einem Tastendruck erledigt, was im morgendlichen Halbschlaf von großem Vorteil ist. Die Bedienung der Zusatzfunktionen wie Timer und Stoppuhr erfordert eventuell einen kurzen Blick ins Handbuch, ist aber nach kurzer Einarbeitung ebenfalls logisch aufgebaut. Die Tastenbeschriftungen sind klar und verständlich, was die Navigation durch die verschiedenen Modi erleichtert. Insgesamt ist die Bedienphilosophie des Weckers als gelungen zu bezeichnen – hier wurde Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt.
Der TFA Dostmann 98.1054 ist nicht nur ein einfacher Wecker, sondern ein kleines Multifunktionsgerät. Herzstück ist natürlich die Weckfunktion. Der Alarmton ist ein klassischer Piepton – deutlich und ausreichend laut, um auch tiefere Schläfer zuverlässig zu wecken, ohne dabei übermäßig schrill oder unangenehm zu sein. Eine Snooze-Funktion, die den Alarm nach einigen Minuten erneut auslöst, ist heutzutage Standard und auch hier vorhanden. Meist wird sie über die große, leicht erreichbare Licht-Taste aktiviert.
Neben der Uhrzeit (wahlweise im 12- oder 24-Stunden-Format) zeigt der Wecker permanent das aktuelle Datum und den Wochentag an. Dies ist besonders auf Reisen praktisch, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein weiteres nützliches Feature ist die integrierte Temperaturanzeige. Sie gibt Auskunft über die aktuelle Raumtemperatur (wahlweise in Celsius oder Fahrenheit). Die Genauigkeit ist für den Hausgebrauch und zur Orientierung absolut ausreichend, auch wenn man sie nicht mit geeichten Thermometern vergleichen sollte. Für Reisende kann dies ein Indikator sein, ob die Klimaanlage im Hotelzimmer richtig eingestellt ist.
Darüber hinaus bietet der Wecker eine Timer-Funktion (Countdown) und eine Stoppuhr. Der Timer ist nützlich für kurze Zeitmessungen, beispielsweise beim Kochen von Eiern im Hotel, für sportliche Übungen oder um die verbleibende Zeit bei einer Präsentation im Auge zu behalten. Die Stoppuhr-Funktion ist ebenfalls ein praktisches Extra für diverse Anwendungsfälle. Diese Zusatzfunktionen heben den Wecker von reinen Basismodellen ab und bieten einen echten Mehrwert.
Ein entscheidendes Kriterium für jeden Wecker ist die Ablesbarkeit des Displays. Der TFA Dostmann 98.1054 verfügt über ein LC-Display mit ausreichend großen Ziffern für die Uhrzeit. Auch aus einiger Entfernung und bei nicht optimalen Lichtverhältnissen lassen sich die Stunden und Minuten gut erkennen. Die kleineren Anzeigen für Datum, Wochentag und Temperatur erfordern naturgemäß einen genaueren Blick, sind aber ebenfalls klar dargestellt. Der Kontrast des Displays ist gut. Für die Ablesbarkeit bei Dunkelheit ist eine integrierte Hintergrundbeleuchtung unerlässlich. Diese wird meist per Knopfdruck für einige Sekunden aktiviert. Die Beleuchtung ist in der Regel angenehm und nicht zu grell, sodass man zwar die Zeit ablesen kann, aber nicht unangenehm geblendet wird, wenn man nachts darauf schaut. Die Dauer der Beleuchtung ist oft auf wenige Sekunden beschränkt, um die Batterie zu schonen, was für einen kurzen Blick völlig ausreicht. Der Betrachtungswinkel des LC-Displays ist typisch für diese Technologie: Direkt von vorne ist die Ablesbarkeit am besten, bei sehr schrägen Winkeln kann der Kontrast nachlassen.
Die meisten digitalen Reisewecker, so auch Modelle wie der TFA Dostmann 98.1054, sind auf eine lange Batterielaufzeit ausgelegt. Da sie oft mit einer einzelnen AAA-Batterie oder Knopfzellen betrieben werden, ist Effizienz wichtig. Bei normaler Nutzung, also dem gelegentlichen Gebrauch der Hintergrundbeleuchtung und der Alarmfunktion, kann man mit einer Batterielaufzeit von vielen Monaten, oft sogar über einem Jahr, rechnen. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Smartphones, die täglich geladen werden müssen und deren Akku im entscheidenden Moment leer sein könnte. Die Zuverlässigkeit der Weckfunktion ist hoch. Einmal eingestellt, kann man sich darauf verlassen, zur gewünschten Zeit geweckt zu werden. Auch die Zeitmessung selbst ist präzise, wie man es von einem digitalen Quarzwecker erwarten kann. Über längere Zeiträume können minimale Abweichungen auftreten, diese halten sich aber im Sekundenbereich pro Monat und sind für den Alltag irrelevant.
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch kleine Punkte, die man beim TFA Dostmann 98.1054 anmerken könnte. So ist der Alarmton zwar effektiv, aber nicht individualisierbar. Eine Auswahl verschiedener Wecktöne oder eine Lautstärkeregelung wäre ein nettes Extra, ist in dieser Preisklasse aber selten zu finden. Die Temperaturanzeige kann, je nach Positionierung des Weckers, leicht von der Körperwärme oder direkter Sonneneinstrahlung beeinflusst werden, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann – dies ist aber ein generelles Thema bei solchen integrierten Sensoren. Manche Nutzer könnten sich eine Funkuhr-Funktion (DCF77) wünschen, die eine automatische Zeiteinstellung und -umstellung gewährleistet. Dieses Feature würde den Komfort weiter erhöhen, den Wecker aber auch etwas teurer machen. Die Schutzklappe ist zwar praktisch, ihre Scharniere könnten aber bei sehr häufigem und robustem Gebrauch eine potenzielle Schwachstelle darstellen – hier ist ein sorgsamer Umgang ratsam.
Der TFA Dostmann Digitaler Reisewecker 98.1054 ist ein durchdachter und zuverlässiger Begleiter für alle, die einen kompakten, leichten und funktionalen Wecker für Reisen oder den Heimgebrauch suchen. Er überzeugt mit seiner einfachen Bedienung, der guten Ablesbarkeit und einem sinnvollen Set an Zusatzfunktionen wie Temperaturanzeige, Timer und Stoppuhr. Das Design ist unaufdringlich und praktisch, insbesondere die Schutzklappe, die gleichzeitig als Ständer dient, ist ein Pluspunkt. Die Batterielaufzeit ist lang, und die Weckfunktion arbeitet zuverlässig. Kleinere Abstriche wie der nicht individualisierbare Weckton oder das Fehlen einer Funkuhr-Funktion sind angesichts des fairen Preises und der Zielgruppe verschmerzbar. Wer einen unkomplizierten, multifunktionalen und preiswerten Reisewecker sucht, macht mit dem TFA Dostmann 98.1054 definitiv nichts falsch. Er bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt alle wesentlichen Anforderungen mit Bravour. Ein empfehlenswertes Gadget für Vielreisende, Studenten oder als Zweitwecker für das Gästezimmer.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.